Skip to content

Toxin – Oberes Drittel

e-cademy

Toxin – Oberes Drittel

e-cademy

EXKLUSIV FÜR MEMBER

Tipps zur Stirnunterspritzung: Anatomie, Anzeichnen und Dosierung zur Vermeidung eines müden Ausdrucks oder „Mephisto“-Blicks. Die Behandlungsschemata sollten individuell angepasst werden, um den Erfolg zu sichern.
Level
Dr. Rolf Bartsch
Die Unterspritzung der Zornesfalte mit Botulinumtoxin gehört zu den häufigsten Behandlungen der ästhetischen Medizin. Wir zeigen, wie man mit heutigem Wissen den M. Procerus und M. Corrugator supercilii richtig behandelt.
Level
Dr. Rolf Bartsch
Die Variabilität des Frontalis-Muskels ist einer der Gründe, warum Botulinumtoxin-Injektionen in dieser Region schwierig sein können. Sehen Sie, wie Dr. Konstantin Frank die Anatomie in diesem Video zur Sektion eines Leichnams untersucht.
Level
Dr. Konstantin Frank
Die Planung einer Toxin Behandlung muss immer auf die anatomischen Verhältnisse des jeweiligen Patienten abgestimmt werden. Die Injektionstiefe ist genauso wichtig wie der Injektionspunkt an sich.
Level
Dr. Rolf Bartsch
Mehrere Muskeln beeinflussen die Bewegung der Glabella, was zur Bildung von horizontalen, vertikalen und schrägen Zornesfalten führt. Sehen Sie sich die Leichensektion von Dr. Konstantin Frank an, um ein tieferes Verständnis für die dreidimensionale Beziehung zwischen diesen Muskeln zu gewinnen.
Level
Dr. Konstantin Frank
Die Injektion mit BoNT-A an der Zornesfalte ist eine der häufigsten Behandlungen in der ästhetischen Medizin. Injektionstiefe und Injektionspunkte müssen an das Bewegungsschema der Patienten angepasst werden.
Level
Dr. Rolf Bartsch